Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland 3: Kurzbericht: 3 Hauptszenarien

Frank Sensfuß, Benjamin Lux, Christiane Bernath, Christoph P. Kiefer, Benjamin Pfluger, Christoph Kleinschmitt, Katja Franke, Gerda Deac, Heike Brugger, Tobias Fleiter, Matthias Rehfeldt, Andrea Herbst, Pia Manz, Marius Neuwirth, Martin Wietschel, Till Gnann, Daniel Speth, Michael Krail, Peter Mellwig, Sebastian BlöhmerBernd Tersteegen, Christoph Maurer, Alexander Ladermann, Tom Dröscher, Sebastian Willemsen, Joachim Müller-Kirchenbauer, Johannes Giehl, Mélissa Hilaire, Sarah Schöngart, Ashlen Kurre, Jeremias Hollnagel, Flora von Mikulicz-Radecki

Research output: Book/ReportReportResearch

Abstract

Dieser Bericht analysiert Szenarien für die Erreichung der Treibhausgasneutralität in Deutschland mit jeweils stark ausgeprägter Nutzung der Hauptenergieträger Strom, Wasserstoff und synthetische Kohlenwasserstoffe. Diese Szenarien wurden vor der Novelle des Klimaschutzgesetzes definiert und berechnet. Aus diesem Grund sind die aktuellen Beschlüsse zur Verschärfung der Treibhausgasminderungsziele noch nicht als explizite Randbedingungen enthalten. In den Szenarien sollte die Treibhausgasneutralität bis 2050 erreicht werden. Zur Erreichung der Treibhausgasneutralität bereits in 2045 müsste die Entwicklung nach 2040 gegenüber den hier dargestellten Szenarien etwas beschleunigt werden. Die generellen Erkenntnisse dieser Analyse sind auch vor dem Hintergrund der neuen Ziele weiterhin gültig und können wichtige Informationen für die Diskussionen um die Optionen zur Erreichung der Treibhausgasneutralität liefern. Allerdings erreicht lediglich das Szenario mit starker Stromnutzung die aktuellen Zielvorgaben für die Jahre 2030 und 2040. Die Szenarien mit starker Nutzung von Wasserstoff und synthetischen Kohlenwasserstoffen müssten früher größere Mengen dieser Energieträger einsetzen, um die Ziele zu erreichen. Angesichts der Tatsache, dass sowohl grüner Wasserstoff als auch synthetische Kohlenwasserstoffe aktuell nicht in relevanten Mengen in Deutschland verfügbar sind, erscheint insbesondere eine Erreichung der kurz- und mittelfristigen Ziele über diese Technologiepfade sehr ambitioniert. Im weiteren Projektverlauf werden zusätzliche Szenarien berechnet, die dann auch die aktuellen Zielvorgaben explizit umsetzen und Variationen in der Technologiewahl widerspiegeln.
Original languageGerman
Place of PublicationKarlsruhe
PublisherFraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Number of pages30
DOIs
Publication statusPublished - May 2021
Externally publishedYes

Cite this