Europäische Hochschulen mit globaler Verantwortung?

Eva Hartmann

    Research output: Contribution to journalJournal articleResearchpeer-review

    Abstract

    Der "Kampf um die klugen Köpfe" ist ein internationaler - weshalb sich auch die Bemühungen der Bologna-Staaten um eine Internationalisierung zum Zwecke regionaler Interessen verschärfen. Eva Hartmann zeigt die Logik der internationalen Dimension von Bologna auf.
    Im November 2011 kamen in Tokio RegierungsvertreterInnen aus 25 asiatisch-pazifischen Ländern zusammen, um ein Abkommen zu unterzeichnen, das zum Ziel hat, die gegenseitige Anerkennung von Hochschulabschlüssen zu verbessern. Hiermit soll die internationale Mobilität von Studierenden und HochschulabsolventInnen gestärkt werden. Was in Tokio seinen Anfang nahm, gleicht in vieler Hinsicht dem Bologna-Prozess zur Schaffung eines europäischen Hochschulraums. In diesem Beitrag soll zunächst auf einige Gemeinsamkeiten der beiden regionalen Vorhaben eingegangen werden, um anschließend auf wichtige Unterschiede zurückzukommen und einige Konsequenzen zur Diskussion zu stellen, die sich hieraus für die europäischen Länder ergeben. Konkret stellt sich die Frage nach einer neuen sozialen Verantwortung der europäischen Hochschulen. Bislang hat dieser Wandel der Verantwortung noch wenig Beachtung gefunden.
    Original languageGerman
    JournalForum Wissenschaft
    Volume31
    Issue number1
    Pages (from-to)22-27
    ISSN0178-6563
    Publication statusPublished - 2014

    Cite this