Abstrakt
In der Pädagogik/Didaktik des Deutschen als Fremdsprache wird die erste Dichotomie erfahrungsgemäß in den Mittelpunkt gestellt, was zu einem rigiden Umgang mit dem Begriff „sprachliche Qualität“ führt, einem Umgang, der für die Motivation der Lerner nicht förderlich ist. Dieser ersten Dichotomie zur Seite stelle ich eine Dichotomie, die dem tatsächlichen Sprachgebrauch Rechnung trägt, wobei es keinen zwingenden Zusammenhang zwischen „richtig-falsch“ einerseits und „gut-schlecht“ andererseits gibt. Der Aspekt der Erlernbarkeit des Deutschen als Fremdsprache wird in der dritten
Dichotomie berücksichtigt. Weitere „qualitative“ Dichotomien wie z.B. „schön-unschön“ (ästhetischer Aspekt) werden nicht berücksichtigt.
Dichotomie berücksichtigt. Weitere „qualitative“ Dichotomien wie z.B. „schön-unschön“ (ästhetischer Aspekt) werden nicht berücksichtigt.
Originalsprog | Tysk |
---|---|
Bogserie | Stockholmer Germanistische Forschungen |
Udgave nummer | 74 |
Sider (fra-til) | 45-77 |
Antal sider | 22 |
ISSN | 0491-0893 |
Status | Udgivet - 2011 |
Begivenhed | The 8th Nordisch-Baltische Germanistentreffen 2009 - Sigtuna, Sverige Varighed: 11 jun. 2009 → 13 jun. 2009 Konferencens nummer: 8 |
Konference
Konference | The 8th Nordisch-Baltische Germanistentreffen 2009 |
---|---|
Nummer | 8 |
Land/Område | Sverige |
By | Sigtuna |
Periode | 11/06/2009 → 13/06/2009 |
Emneord
- Literature
- Linguistics
- Bilingualism
- German Language
- Germanic Languages
- Languages and Linguistics