Originalsprog | Tysk |
---|---|
Udgivelses sted | Berlin |
Udgiver | Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung |
Antal sider | 94 |
Status | Udgivet - 2000 |
Udgivet eksternt | Ja |
Navn | Papers der Querschnittsgruppe Arbeit & Ökologie |
---|---|
Nummer | P00-517 |
Citer dette
Vetterlein, A. (2000). Verhandelbarkeit von Arbeitszeitverkürzung: Zum Versuch neokorporatistischer Beschäftigungssteuerung im "Bündnis für Arbeit". Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Papers der Querschnittsgruppe Arbeit & Ökologie, Nr. P00-517
@techreport{dce7d79001614ad89108f1560efd97f0,
title = "Verhandelbarkeit von Arbeitszeitverk{\"u}rzung: Zum Versuch neokorporatistischer Besch{\"a}ftigungssteuerung im {"}B{\"u}ndnis f{\"u}r Arbeit{"}",
author = "Antje Vetterlein",
year = "2000",
language = "Tysk",
series = "Papers der Querschnittsgruppe Arbeit & {\"O}kologie",
publisher = "Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung",
number = "P00-517",
type = "WorkingPaper",
institution = "Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung",
}
Vetterlein, A 2000 'Verhandelbarkeit von Arbeitszeitverkürzung: Zum Versuch neokorporatistischer Beschäftigungssteuerung im "Bündnis für Arbeit"' Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin.
Verhandelbarkeit von Arbeitszeitverkürzung : Zum Versuch neokorporatistischer Beschäftigungssteuerung im "Bündnis für Arbeit". / Vetterlein, Antje.
Berlin : Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 2000.Publikation: Working paper › Forskning › peer review
TY - UNPB
T1 - Verhandelbarkeit von Arbeitszeitverkürzung
T2 - Zum Versuch neokorporatistischer Beschäftigungssteuerung im "Bündnis für Arbeit"
AU - Vetterlein, Antje
PY - 2000
Y1 - 2000
M3 - Working paper
T3 - Papers der Querschnittsgruppe Arbeit & Ökologie
BT - Verhandelbarkeit von Arbeitszeitverkürzung
PB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CY - Berlin
ER -
Vetterlein A. Verhandelbarkeit von Arbeitszeitverkürzung: Zum Versuch neokorporatistischer Beschäftigungssteuerung im "Bündnis für Arbeit". Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. 2000.