Rückschläge richtig wegstecken: Eine moderate Anpassung der Strategie erhöht die Erfolgsaussichten

Erk Peter Piening, Ferdinand Thies, Michael Wessel, Alexander Benlian

Publikation: Bidrag til tidsskriftTidsskriftartikelForskningpeer review

Abstract

Diese Studie versucht, neue Erkenntnisse über den Prozess der »Problemistic Search« zu gewinnen. Anhand von über 65.000 Crowdfunding-Projekten analysieren wir, wie sich Misserfolge auf die Suchdistanz von Entrepreneuren auswirken, d. h. wie umfassend sie ihre Folgeprojekte inhaltlich anpassen, um dieses Mal erfolgreicher zu sein. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Schwere des Scheiterns eine u-förmige und die Häufigkeit des Scheiterns eine umgekehrt u-förmige Beziehung zur Suchdistanz aufweist. Ein größerer zeitlicher Abstand zwischen dem Scheitern eines Unternehmers und einem anschließenden Crowdfunding-Projekt ist nicht nur mit einem Anstieg der Suchdistanz verbunden, sondern schwächt auch die Haupteffekte ab. Die umgekehrt u-förmige Beziehung zwischen Suchdistanz und Crowdfunding-Erfolg legt nahe, dass Entscheidungsträger keine übermäßige Anpassung vornehmen sollten, um Misserfolge zu korrigieren, sondern eher eine moderate Veränderung der Strategie verfolgen sollten.
OriginalsprogTysk
TidsskriftZeitschrift Fuhrung und Organisation
Udgave nummer4
Sider (fra-til)232-236
Antal sider5
ISSN0722-7485
StatusUdgivet - jul. 2022

Citationsformater