Abstract
Unternehmen, Institutionen und Organisationen setzen zunehmend auf elektronische Kommunikati-on (1). Vor diesem Hintergrund legt der Artikel erste Ergebnisse einer Pilotstudie zum sozialen und technischen Umfeld der Text- und Medienproduktion in dänischen Organisationen vor. Kommuni-kations- und Informationschefs sowie Kommunikationsberater wurden befragt zu: Kommunikati-onsstrategie, Nutzung digitaler Kommunikationsformen und gewünschte Mitarbeiterqualifikationen (2, 3). Die wichtigsten Ergebnisse lauten: Das Intranet soll besser strukturiert und vereinfacht wer-den, ausserdem soll es vermehrt als Forum für den Dialog genutzt werden. Bei der Nutzung digita-ler Kommunikationsformen dominiert die E-Mail. Andere Medien wie Homepages oder TV/Film werden, je nachdem, ob sie der internen oder der externen Kommunikation dienen, als unterschied-lich bedeutsam gewertet. Bei den Mitarbeiterqualifikationen stehen persönliche und soziale Kompe-tenzen sowie Vermittlungsfähigkeiten und -fertigkeiten im Vordergrund, nicht technisches Spezia-listentum. Handwerkliches Können bei der Produktion von Texten und anderen Kommunikations-inhalten sowie generelles Wissen über Vor- und Nachteile der einzelnen Medien werden als wichti-ge Voraussetzungen für die Meisterung zunehmend strategisch geprägter Aufgaben angesehen (4). Da sich die Studie auf dänische Organisationen beschränkt, wären vergleichbare Untersuchungen in anderen Ländern wünschenswert (5).
Originalsprog | Tysk |
---|---|
Udgivelsessted | København |
Antal sider | 15 |
Status | Udgivet - 2004 |
Emneord
- Virksomhedens kommunikation
- Intern kommunikation
- Intranet
- Danmark
- IKT
- Kommunikationsteknologi