Gesundheit, Essen und Nachhaltigkeit: Anforderungen an die Ernährungsaufklärung

    Publikation: Bidrag til tidsskriftTidsskriftartikelForskningpeer review

    Abstract

    Das vielschichtige Thema Ernährung ist angesichts weltweiter Ernährungskrisen sowie der Bedrohung durch den Klimawandel noch komplexer geworden: Immer deutlicher wird die wissenschaftliche Evidenz der direkten und indirekten Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit, Energie und Klima sowie Wasser und Böden, und immer stärker wird nach systemischen Lösungen für eine „nachhaltige Ernährung“ gesucht. Dem Europäischen Parlament folgend ist eine gesunde Ernährungsweise eine solche, die bezüglich Nährwert, Lebensmittelsicherheit, ästhetisch-geschmacklichen Eigenschaften optimiert ist sowie der ökologischen landwirtschaftlichen Erzeugung entspringt. Entsprechend dem politischen Interesse und der gesellschaftlichen Lage beginnt sich auch die Forschung im Bereich „Gesundheit, Essen und Nachhaltigkeit“ neu zu formieren und stärker die Querbezüge zu betrachten. Angesichts der skizzierten Interdependenzen zwischen Gesundheit, Essen und Nachhaltigkeit geht der Auftrag der Ernährungsaufklärung heute thematisch über den der klassischen Aufklärung hinaus. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Beitrag mit den Fragen, wie heute eine „gesunde, nachhaltige Ernährung“ - und damit das Ziel einer gelingenden Ernährungsaufklärung - definiert wird; wie Konsumenten empirisch Informationsangebote wahr- und aufnehmen und diese umsetzen; und welche inhaltlichen und instrumentellen Anforderungen sich daraus für eine relevante, effektive und effiziente Ernährungsaufklärung ergeben. Dies wird vor dem Hintergrund verhaltensökonomischer und informationspsychologischer Erkenntnisse diskutiert. Letztlich kann nur ein streng empirisch-evaluatives Vorgehen in der Verbraucherinformation und -kommunikation effektiv sein und nachhaltig wirken. Denn Kommunikation und Aufklärung erreichen einen substanziellen Teil der Verbraucher nicht oder überfordern diese; hinzukommen müsse daher eine geschickte „Architektur der Wahl“, die Verhalten deutlich beeinflussen und nachhaltige Ernährungs- und Lebensstile fördern kann.
    OriginalsprogTysk
    TidsskriftAktuelle Ernaehrungsmedizin
    Vol/bind37
    Udgave nummer6
    Sider (fra-til)343-348
    ISSN0341-0501
    StatusUdgivet - 2012

    Emneord

    • Nudging
    • Behavioural economics
    • Information paradigm
    • Nutrition information
    • Sustainable nutrition

    Citationsformater