Abstract
Die IDEFICS/I.Family-Studie (finanziert durch das 6. und 7. Europäische Forschungsrahmenprogramm) hat das Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen aus acht europäischen Ländern insbesondere im Hinblick auf Adipositas und ihre gesundheitlichen Folgen untersucht.
In fast allen Ländern machte der Zuckerkonsum mehr als 20 % der Gesamtenergieaufnahme aus. In Deutschland lag der entsprechende Anteil sogar bei 30 % und überstieg die WHO-Empfehlung – von weniger als 10 % – somit um das Dreifache. Zusammenfassend belegen unsere Ergebnisse, dass eine Verbesserung der Ernährungsqualität, charakterisiert durch einen hohen Verzehr von Obst, Gemüse und Vollkornprodukten und einen geringen Verzehr von zuckerhaltigen und industriell verarbeiteten Lebensmitteln, der Entstehung von kindlichem Übergewicht entgegenwirken kann. Zum Beispiel war das Ernährungsmuster „Gemüse und Vollkorn“, das durch eine hohe Aufnahme von Gemüse, Obst und Vollkornbrot gekennzeichnet ist, mit einem um 36 % niedrigeren Risiko für Übergewicht und Adipositas assoziiert. Ferner konnten Ähnlichkeiten im Ernährungsverhalten von Familienmitgliedern beobachtet werden. Ebenso wurde ein Zusammenhang zwischen niedrigem Sozialstatus und ungünstigen Ernährungsmustern von Kindern beobachtet.
Die Ergebnisse legen politische Maßnahmen nahe, um insbesondere Kinder aus sozial benachteiligten Familien darin zu unterstützen, sich gesünder zu ernähren und somit Übergewicht und Adipositas schon im Kindesalter vorzubeugen.
In fast allen Ländern machte der Zuckerkonsum mehr als 20 % der Gesamtenergieaufnahme aus. In Deutschland lag der entsprechende Anteil sogar bei 30 % und überstieg die WHO-Empfehlung – von weniger als 10 % – somit um das Dreifache. Zusammenfassend belegen unsere Ergebnisse, dass eine Verbesserung der Ernährungsqualität, charakterisiert durch einen hohen Verzehr von Obst, Gemüse und Vollkornprodukten und einen geringen Verzehr von zuckerhaltigen und industriell verarbeiteten Lebensmitteln, der Entstehung von kindlichem Übergewicht entgegenwirken kann. Zum Beispiel war das Ernährungsmuster „Gemüse und Vollkorn“, das durch eine hohe Aufnahme von Gemüse, Obst und Vollkornbrot gekennzeichnet ist, mit einem um 36 % niedrigeren Risiko für Übergewicht und Adipositas assoziiert. Ferner konnten Ähnlichkeiten im Ernährungsverhalten von Familienmitgliedern beobachtet werden. Ebenso wurde ein Zusammenhang zwischen niedrigem Sozialstatus und ungünstigen Ernährungsmustern von Kindern beobachtet.
Die Ergebnisse legen politische Maßnahmen nahe, um insbesondere Kinder aus sozial benachteiligten Familien darin zu unterstützen, sich gesünder zu ernähren und somit Übergewicht und Adipositas schon im Kindesalter vorzubeugen.
Bidragets oversatte titel | Dietary Habits and Obesity in European Children: Results from the IDEFICS/I.Family Cohort |
---|---|
Originalsprog | Tysk |
Tidsskrift | Ernährungs Umschau |
Vol/bind | 65 |
Udgave nummer | 10 |
Sider (fra-til) | M240-M245 |
Antal sider | 6 |
ISSN | 0174-0008 |
DOI | |
Status | Udgivet - okt. 2018 |
Bibliografisk note
Free access to English version of article, pp. 160-165.Emneord
- Kindergesundheit
- Übergewicht
- Familiäres Essverhalten
- Ernährungsmuster
- soSozioökonomischer Status