Abstract
Die meisten Klimaszenarien internationaler Organisationen und der Forschung beinhalten einen erheblichen Ausbau der Atom ener gie. Beispielsweise steigt die Stromerzeugung aus Atomenergie im Durchschnitt der im Sechsten Sachstandbericht des Weltklimarates (IPCC) erhobenen Szenarien von derzeit knapp 3 000 Terawattstunden auf über 6 000 Terawattstunden im Jahr 2050 und auf über 12 000 Terawattstunden im Jahr 2100. Diese Verdopplung bis 2050 beziehungsweise Vervierfachung bis 2100 der Atomstromproduktion widerspricht den technischen und ökonomischen Realitäten. Neu errichtete Kernkraftwerke waren zu keiner Zeit wettbewerbsfähig und werden es auf absehbare Zeit auch nicht werden. Dieser Widerspruch kann als Atom ener gieSzenarienParadox bezeichnet werden und lässt sich durch eine Reihe politökonomischer, institutioneller und geopolitischer Faktoren erklären. Insbesondere die enge Verbindung zwischen militärischer und kommerzieller Nutzung von Atom ener gie sowie dem Interesse der Atomwirtschaft und den dazu gehörigen Organisationen an der Selbsterhaltung spielen hierbei eine Rolle. Die Szenarien müssen in Bezug auf Annahmen und Modelllogik kritisch hinterfragt werden. Es besteht unter anderem die Gefahr, erhebliche öffentliche und private Gelder in die Entwicklung von Technologien zur kommerziellen Nutzung von Atomenergie zu investieren, obwohl von anderen Technologien, insbesondere erneuerbaren Energien, ein wesentlich besseres KostenLeistungsverhältnis und geringere ökonomische, technische und militärische Risiken zu erwarten sind. Angesichts der Dringlichkeit des Klimaschutzes ist es problematisch, wei terhin personelle und finanzielle Ressourcen in Atom ener gie zu lenken.
Bidragets oversatte titel | Energy and Climate Scenarios Paradoxically Assume Considerable Nuclear Energy Growth |
---|---|
Originalsprog | Tysk |
Tidsskrift | DIW-Wochenbericht |
Vol/bind | 90 |
Udgave nummer | 44 |
Sider (fra-til) | 609-617 |
Antal sider | 10 |
ISSN | 0012-1304 |
DOI | |
Status | Udgivet - nov. 2023 |
Emneord
- Nuclear power
- Scenarios
- Climate policy
- Plutonium