Österreichs institutionelle Qualität im internationalen Vergleich

Leah Fischer*, Thomas Lindner

*Corresponding author af dette arbejde

Publikation: Bidrag til bog/antologi/rapportBidrag til bog/antologiForskning

Abstract

Die institutionelle Qualität eines Landes kann einen bedeutenden Standortvorteil darstellen, da sie eine herausragende Determinante für die Attraktivität des Standorts, insbesondere im Hinblick auf Unternehmenszentralen ist. Hohe institutionelle Qualität gewährleistet eine stabile rechtliche, politische und wirtschaftliche Umgebung, was wiederum von entscheidender Bedeutung für Unternehmen ist, die langfristige Strategien entwickeln und internationale Aktivitäten planen. Die institutionelle Qualität hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Funktionsfähigkeit der Regierung, der Stärke der Wirtschaft und der Lebensqualität in einem Land. In diesem Kapitel analysieren wir anhand des institutionellen Ansatzes von Berry et al. (2010) die Qualität der Institutionen in Österreich. Die Analyse erfolgt anhand von sieben Dimensionen und deren Indikatoren, die den Einfluss auf die Qualität der Institutionen und die damit verbundenen Auswirkungen auf die wirtschaftliche, politische und soziale Entwicklung Österreichs zeigen. Wir beleuchten einerseits die Qualitätsmerkmale Österreichs als Wirtschaftsstandort, aber leiten andererseits auch einige Herausforderungen ab, die weiteres Handlungspotenzial, vor allem für die „Headquarters Economy“ Österreichs, aufzeigen.
OriginalsprogTysk
TitelÖsterreich und seine Headquarters Economy : Ist Österreich ein attraktiver Standort für Unternehmenszentralen?
RedaktørerJan Schmitt, Phillip C. Nell
Antal sider17
UdgivelsesstedWiesbaden
ForlagSpringer
Publikationsdato2024
Sider47-63
Kapitel4
ISBN (Trykt)9783658456535
ISBN (Elektronisk)9783658456542
DOI
StatusUdgivet - 2024

Citationsformater